Nichts bewegt einen Menschen wirksamer und nachhaltiger, als ein bewegendes Gespräch. Rudolf Dreikurs
Inhalt:
Jeden Tag unterhalten wir uns mit anderen Menschen. Wir tauschen gute und schlechte Nachrichten aus, geben Informationen weiter oder schenken dem anderen ein offenes Ohr für seine Anliegen.
Wenn wir später über diese Gespräche nachdenken stellen wir oft fest, dass wir manches gern noch gefragt oder gesagt, anders formuliert oder überhaupt nicht ausgesprochen hätten. Wir sind uns auch nicht immer sicher, ob wir den Gesprächspartner richtig verstanden haben. Häufig ärgern wir uns, dass wir uns für die wichtigen Gespräche zu wenig und für die belanglosen zu viel Zeit investiert haben.
Für viele ist es schwierig, Kritik oder unangenehme Dinge mit seinem Gegenüber zu besprechen. Wie rede ich mit ihm / ihr darüber, ohne das man im Streit auseinander geht? Wie geht es dem anderen nach so einem Gespräch? Konnte ich meinen Standpunkt angemessen vermitteln? Habe ich ihn richtig verstanden, oder war ich mehr mit meinem Standpunkt beschäftigt?
Viele Konflikte lassen sich im Vorfeld vermeiden, wenn wir direkt ein ermutigendes Gespräch suchen.
Die Voraussetzung guter Gespräche ist die partnerschaftliche Grundhaltung, die den Menschen von seinen Möglichkeiten und Stärken her sieht und ihn nicht aufgrund seiner Schwächen entwertet.
Basis des Seminars ist ein einfacher und verständlicher Einblick in die theoretischen Grundlagen der Individualpsychologie, die uns helfen uns und andere besser zu verstehen und zu ermutigen.
Themenübersicht:
· Einblick in die Grundlagen der Individualpsychologie
· Grundlagen der Kommunikation
· Fragen als Gesprächstechnik und Haltung
· Gesprächsvorbereitung
· klimatische Bedingungen und Gesprächsregeln
· Struktur und Methodik ermutigender Gespräche
· Einführung in die "Kollegiale Beratung" als Gesprächsvorbereitung
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt im praktischen Arbeiten an Hand von Beispielen aus Ihrer Praxis.
Dauer:
je anch Absprache 1-2 Tage
zurück zu Eltern - Gespräche Erzieher